Nettomiete / Rohertrag
Im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach ImmoWertV stellt die Nettokaltmiete – auch Rohertrag genannt – eine zentrale Größe dar. Sie bildet […]
Nettomiete / Rohertrag Read Post »
Im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach ImmoWertV stellt die Nettokaltmiete – auch Rohertrag genannt – eine zentrale Größe dar. Sie bildet […]
Nettomiete / Rohertrag Read Post »
Die Wertrelevante Geschossflächenzahl (WGFZ) ist eine modifizierte Form der GFZ, die speziell in der Immobilienbewertung verwendet wird – insbesondere bei
Wertrelevante GFZ (WGFZ) Read Post »
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist – wie die GFZ – eine zentrale Kennziffer im Bauplanungsrecht (§ 19 BauNVO) und wird in der
Grundflächenzahl (GRZ) Read Post »
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist eine wichtige städtebauliche und planungsrechtliche Kennziffer im Rahmen des Bauplanungsrechts (§ 19 BauNVO) und spielt auch in
Geschossflächenzahl (GFZ) Read Post »
Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist eine zentrale Kennzahl in der Immobilienbewertung – insbesondere bei der Anwendung des Sachwertverfahrens nach ImmoWertV oder
Brutto-Grundfläche (BGF) Read Post »
Die präzise Ermittlung von Wohnflächen und Nutzflächen ist eine zentrale Grundlage für zahlreiche Verfahren der Immobilienbewertung – insbesondere im Ertragswertverfahren
Wohn- und Nutzflächen Read Post »
Im Rahmen der Immobilienbewertung – insbesondere im Ertragswertverfahren – spielt die Kapitalisierung von Zahlungsströmen eine zentrale Rolle. Wiederkehrende Einnahmen wie
Barwert, Auf- und Abzinsung Read Post »
In der Immobilienbewertung begegnet man häufig tabellarischen Werten, die von zwei Einflussgrößen gleichzeitig abhängig sind Typische Beispiele dafür sind Sachwertfaktoren,
Kreuzinterpolation Read Post »
Bedeutung des Wertermittlungsstichtags Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021) definiert in § 2 den Wertermittlungsstichtag als jenen Zeitpunkt, auf den sich die